Was ist die «Zytbörse Thun»?
Ein Handel mit Zeit anstatt mit Geld
Das Zeittauschen ist eine kreative Art, Menschen kennenzulernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Zytbörse geht davon aus, dass alle Menschen Fähigkeiten und Qualifikationen haben, die andern nützen. Mitglieder der Zytbörse können ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Talente andern gegen Zeitgutschriften anbieten. Sie können aber auch von Angeboten anderer profitieren gegen entsprechende Zeitbelastungen. Wenn beim Tauschen Unkosten anfallen, so sind diese zwischen den Tauschpartnern in bar gemäss ausgewiesenem Aufwand zu begleichen.
Wie geht der Zeittausch?
Die Mitglieder veröffentlichen Ihre Angebote und Nachfragen kostenlos im Internet auf der Homepage der Zytbörse. Für Mitglieder ohne Internetanschluss wird das Inserat vom Verein in die Homepage gestellt und sie erhalten die Marktzeitung per Post zugestellt. Über die angegebenen Telefonnummern oder Adressen nehmen Sie direkt miteinander Kontakt auf. Die Tauschenden handeln das Zeitvolumen selber aus. Ist die Dienstleistung erbracht, können sie mit der Cyclos-Sofware auf unserer Homepage die Zeitverbuchung direkt selber vornehmen. Mitglieder ohne Internetanschluss füllen eine Tauschmitteilung aus und schicken sie an das Zytbörsebüro. Dort werden die Zeitgutschriften bzw. Zeitbelastungen auf das persönliche Mitgliederkonto verbucht. Das Besondere an den Tauschaktionen ist, dass sie nicht gegenseitig erfolgen müssen, sondern die Mitglieder je nach ihren Bedürfnissen untereinander tauschen können.
Vereinszweck
Die Zytbörse ist ein gemeinnütziger Verein in Thun. Der Verein will die Solidarität unter den Generationen stärken. Er fördert die Selbsthilfe und die Sozialzeitidee. Die Mitglieder können bargeldlos Dienstleistungen gegen Zeit untereinander austauschen.
Tausch-Beispiele
Ruth hütet die beiden kleinen Kinder von Frau Müller.
Frau Müller zahlt nicht, sondern bügelt die Wäsche von Herrn Muster.
Herr Muster revanchiert sich bei Rolf und gibt ihm eine PC-Einführung.
Ruth benötigt ihre Zeitgutschrift für einen Französischkurs bei Frau Bonjour.
Frau Bonjour ist gehbehindert und ist froh über den Einkaufsservice, den Rolf anbietet.